Berufsfachschule Typ 1
Die Berufsfachschule Typ 1 ist eine Vollzeitschulform, die eine qualifizierte berufliche Grundbildung im Berufsfeld Wirtschaft und Verwaltung sowie eine erweiterte Allgemeinbildung vermittelt. Sie ist eine attraktive Schulform für alle Schülerinnen und Schüler, die beabsichtigen, einen Ausbildungsplatz im kaufmännischen Bereich anzustreben.
Typische Arbeitsfelder sind die Bereiche Verkäuferin/Verkäufer, Kauffrau/Kaufmann im Einzelhandel, Ausbildungsberufe im medizinischen, zahnmedizinischen oder tiermedizinischen Bereich, Fachkraft in der Lagerlogistik etc.
In die Berufsfachschule Typ 1 werden Schülerinnen und Schüler aufgenommen, die ihre Vollzeitschulpflicht erfüllt und mindestens den Ersten Schulabschluss oder einen gleichwertigen Abschluss erworben haben.
Der berufsbezogene Lernbereich dient besonders der beruflichen und fachlichen Qualifizierung im Berufsfeld Wirtschaft und Verwaltung sowie der Entwicklung einer umfassenden Handlungskompetenz im Sinne einer beruflichen Grundbildung.
Der Schwerpunkt der Ausbildung liegt im Bereich der praxisorientierten Bürokommunikation und Absatzwirtschaft.
Ein erfolgreicher Abschluss kann den Einstieg in die Berufsfachschule Typ 2 ermöglichen.
Einen Überblick über die Berufsfachschule findest du auch in unserer Broschüre.
Unterrichtsfächer | Unterrichtsstunden pro Woche | |
I. Berufsbezogener Bereich | ||
Fächer des Fachbereichs | 15-18 | |
Mathematik | 2-3 | |
Englisch | 2-3 | |
Wirtschafts- und Betriebslehre | 2 | II. Berufsübergreifender Bereich |
Deutsch/Kommunikation | 2-3 | |
Religionslehre | 1-2 | |
Sport/Gesundheitsförderung | 1-2 | |
Politik/ Gesellschaftslehre | 1-2 | |
III. Differenzierungsbereich | ||
1-5 |
Die Schüler/innen erhalten in der Berufsfachschule berufliche Qualifikationen, die die Chancen für eine Berufsausbildung im Berufsfeld Wirtschaft und Verwaltung verbessern.
Über die berufliche Grundbildung hinaus vermittelt die Berufsfachschule Typ 1 den Erweiterten Ersten Schulabschluss.
In der Berufsfachschule Typ 1 wird ein Praktikum abgeleistet.
Dietmar Mückshoff, OStR
Bildungsgangleiter
Kontakt
Telefon: 05242 40809-0
E-Mail: Dietmar.Mueckshoff@ems-berufskolleg.de
Anmeldungen werden unter Vorlage einer beglaubigten Kopie des letzten Zeugnisses (ggf. mit Anlagen), eines Lebenslaufs mit Foto sowie des Personalausweises oder des Familienstammbuches im Sekretariat des Ems-Berufskollegs entgegengenommen.
Bitte beachten Sie, dass Schülerinnen und Schüler erst aufgenommen werden, nachdem sie an einem Beratungsgespräch im Ems-Berufskolleg teilgenommen haben.
Alle weiteren Informationen, wie die Termine für die Beratungsgespräche sowie der genaue Anmeldezeitraum, können der Seite Anmeldung (Vollzeit) entnommen werden.
Erfolgreich bestanden! Das kann nicht jede(r) von sich sagen, doch die folgenden Schülerinnen und Schüler der Abschlussjahrgänge der Berufsfachschule haben es geschafft. Wir gratulieren!