Kaufleute für Groß- und Außenhandelsmanagement
Die Ausbildung des Berufes Kaufleute für Groß- und Außenhandelsmanagement mit der Fachrichtung Großhandel erfolgt im Rahmen der dualen Ausbildung an drei Wochentagen in Betrieben und an zwei Wochentagen im Berufskolleg. Kaufleute für Groß- und Außenhandelsmanagement kaufen Waren im In- und Ausland ein, verkaufen sie an Handel, Handwerk, Industrie und Dienstleistungssektoren weiter und bieten kunden- und warenbezogene Dienstleistungen an. Am Ems-Berufskolleg wird die Beschulung der Groß- und Außenhandelskaufleute in Form von Tablet-Klassen angeboten.
Auf den Seiten der Bundesagentur für Arbeit findest du einen Berufssteckbrief sowie einen Film über den Ausbildungsberuf Kaufleute für Groß- und Außenhandelsmanagement. Die wichtigsten Änderungen des modernisierten Berufsbildes (wirksam ab Ausbildungsstart 01.08.2020) sind in diesem Film zusammengefasst.
Grundsätzlich ist keine bestimmte schulische Vorbildung vorgeschrieben. Die meisten Ausbildungsbetriebe erwarten mindestens die Fachoberschulreife (Mittlere Reife/ Realschulabschluss). Von Vorteil kann eine schulische Vorbildung im Berufsfeld Wirtschaft und Verwaltung mit den Abschlüssen Fachhochschulreife (Höhere Handelsschule) oder Abitur (Wirtschaftsgymnasium) und/oder ein kaufmännisches Praktikum sein.
Voraussetzungen sind ein Berufsausbildungsvertrag und die Anmeldung durch den Ausbildungsbetrieb am Ems-Berufskolleg in Rheda-Wiedenbrück.
Grundsätzlich erfolgt diese duale Ausbildung in 3 Jahren. Eine Verkürzung auf 2½ oder 2 Jahre ist unter bestimmten Voraussetzungen möglich.
Der Berufsschulunterricht erfolgt in Teilzeit an zwei Berufsschultagen in der Woche mit jeweils 6 Unterrichtsstunden vormittags. Die Berufsschultage bleiben während der gesamten Berufsschulzeit gleich.
Der Unterricht in den Groß- und Außenhandelsklassen erfolgt mittels Tablets oder Convertibles. Dabei erfolgt die Beschulung nach dem Prinzip des BYOD mit (schüler- bzw. unternehmens-) eigenen Geräten. Die Empfehlungen zur Hard- und Softwareausstattung der mobilen Endgeräte können Ausbildungsbetriebe auf Anfrage erhalten.
Stundentafel | Unterrichtsstunden pro Woche | ||
Unterrichtsfächer | |||
I. Berufsbezogener Bereich | |||
Wirtschafts- und Sozialprozesse | |||
Geschäftsprozesse im Groß- und Außenhandel | |||
Kaufmännische Steuerung und Kontrolle | |||
Englisch | II. Berufsübergreifender Bereich | ||
Deutsch/Kommunikation | |||
Religionslehre | |||
Sport/Gesundheitsförderung | |||
Politik/ Gesellschaftslehre | |||
III. Differenzierungsbereich | |||
Angewandte Geschäftsprozesse | |||
Enterprise Resource Planning | |||
Praxisnahe Personalprozesse |
- Ausbildungsbegleitende Hilfen (abH)
- Besichtigung DASA
- D-Projektmanagment
- Europaseminar in Brüssel / Straßburg
- Falschgeld-Schulung
- Klassenfahrt in Handelsstadt
- Praxistransfer Lager und Logistik
- Sport- und Gesundheitstag
- Zertifikat DELF (Französisch)
- Zertifikat ICDL (International Certification for Digital Literacy)
- Zertifikat LCCI (Englisch)
Zwischenprüfung
Jede/r Auszubildende hat gemäß § 48 Berufsbildungsgesetz während der Berufsausbildung eine Zwischenprüfung abzulegen. Die Zwischenprüfung erfolgt nach einem oder nach eineinhalb Jahren und umfasst eine schriftliche Prüfung.
Inhalte aus folgenden Funktionen | Dauer der Prüfung |
Arbeitsorganisation | 120 min. |
Warenwirtschaft | |
Wirtschafts- und Sozialkunde |
Abschlussprüfungen
Die Abschlussprüfung erfolgt am Ende der Ausbildungszeit und umfasst drei schriftliche Prüfungen und ein mündliches Fachgespräch.
Prüfungsfächer | Dauer und Gewichtung der Prüfung |
Großhandelsgeschäfte | 180 min., 33,33% |
Wirtschafts- und Sozialkunde | 60 min., 16,67% |
Kaufmännische Steuerung und Kontrolle, Organisation | 90 min., 16,67% |
Fallbezogenes Fachgespräch | 20 bis 30 min., 33,33% |
Die aktuellen Prüfungstermine finden Sie auf der Seite der IHK.
Mit Bestehen der Ausbildung und dem Erhalt des Berufsabschusszeugnisses ist unter bestimmten Voraussetzungen der Erwerb eines höherwertigen Schulabschlusses möglich. Wenden Sie sich diesbezüglich für eine Einzelberatung an die Bildungsgangleitung.
Andrea Gerwing, StR’in
Bildungsgangbeauftragte
Kontakt
Telefon: 05242 40809-0
E-Mail: andrea.gerwing@ems-berufskolleg.de
Die Anmeldung am Ems Berufskolleg erfolgt durch die Ausbildungsbetriebe.
Ausbildungsbetriebe, die ihre Auszubildenden anmelden wollen, finden unter Anmeldung (Berufsschule) weitere Informationen zum Anmeldevorgang sowie einen Link zur Anmeldung.
Erfolgreich bestanden! Das kann nicht jede(r) von sich sagen, doch die folgenden Schülerinnen und Schüler der Abschlussjahrgänge haben es geschafft. Wir gratulieren!