Wirtschaft verstehen. Perspektiven schaffen.

Treffe eine Auswahl für deine Möglichkeiten bei uns:

DropDown:
-
Auswahl:
-
Auswahl zurücksetzen

Industriekaufleute arbeiten in verschiedenen industriellen Wirtschaftszweigen, Branchen und Betrieben und Einsatzgebieten, z. B. in den Bereichen der Material-, Produktions- und Absatzwirtschaft oder im Bereich Personal- und Rechnungswesen. Die vielfältigen Aufgabenstellungen des Industriekaufmanns/ der Industriekauffrau erfordern heute in ihren Arbeitsfeldern ein geschäftsprozessorientiertes Handeln. Gefragt ist der kundenorientierte Sachbearbeiter, der team-, prozess- und projektorientiert handeln und denken kann sowie kundengerechte Problemlösungen entwickelt.

Während der gesamten Ausbildung werden deshalb in Verbindung mit den Fachqualifikationen auch berufsfeldübergreifende Qualifikationen vermittelt. Dazu gehören u. a. Qualifikationen in der Anwendung von Informations- und Telekommunikationssystemen sowie Fremdsprachen. Die Ausbildung erfolgt in Betrieb und Schule: Im Betrieb erwerben die Auszubildenden praxisbezogene Kompetenzen im realen Arbeitsumfeld. In der Berufsschule werden allgemeine und berufliche Lerninhalte verzahnt vermittelt.

Auf den Seiten der Bundesagentur für Arbeit findest du weitere Informationen sowie einen Film über den Ausbildungsberuf Industriekaufmann/-frau.

Grundsätzlich ist keine bestimmte Vorbildung vorgeschrieben. Die meisten Betriebe erwarten aber mindestens den mittleren Schulabschluss – Fachoberschulreife –. Von Vorteil ist eine schulische Vorbildung im Berufsfeld Wirtschaft und Verwaltung mit den Abschlüssen Fachhochschulreife schulischer Teil (z.B. nach dem Besuch der Höheren Handelsschule) oder Abitur (z.B. nach Besuch des Wirtschaftsgymnasiums).
Voraussetzungen sind allerdings ein Berufsausbildungsvertrag und die Anmeldung durch das ausbildende Unternehmen an unserem Berufskolleg.

Die Ausbildung zum Industriekaufmann/ zur Industriekauffrau dauert in der Regel 36 Monate und kann beim Vorliegen bestimmter Voraussetzungen auf 30 bzw. 24 Monate verkürzt werden.
Am Ems-Berufskolleg können die Ausbildungsbetriebe Ihre Auszubildenden sowohl in der Teilzeitschulform als auch für den Blockunterricht anmelden.

Der Teilzeitunterricht wird in der Unterstufe jeweils am Montag (8 Stunden) und am Mittwoch (6 Stunden) durchgeführt. In der Mittelstufe jeweils am Dienstag (8 Stunden) und am Freitag (6 Stunden). In der Oberstufe findet der Berufsschulunterricht nur am Donnerstag (8 Unterrichtsstunden) statt.

Die Auszubildenden werden in der Regel unabhängig von ihrer individuellen Ausbildungsdauer in einer gemeinsamen Klasse beschult. Für die Einrichtung sog. „Verkürzerklassen“ sind die schulorganisatorischen Möglichkeiten und die Anmeldeinformationen der Ausbildungsbetriebe maßgebend.

Der Blockunterricht ist am Ems-Berufskolleg in insgesamt 6 Blockphasen unterteilt, wobei die konzeptionelle Gestaltung der Blockphasen sowohl 2,5-jährige als auch 3-jährige Ausbildungsverhältnisse zielgerichtet auf die Abschlussprüfung vorbereitet.

Die aktuelle Blockplanung finden Sie unter dem Ausklappmenü Stundentafel / Blockplan.

Der Unterricht der Industriekaufleute wird mit dem Beginn des Schuljahres 2025/2026 durchgängig mit digitalen Endgeräten unterstützt durchgeführt. Alle Auszubildenden benötigen hierfür ein eigenes Convertible (2-in-1 Gerät) auf Windows-Basis. Die Microsoft 365-Software kann von der Schule kostenfrei bereitgestellt werden.

Unsere an die technischen und didaktische Entwicklungen angepassten Empfehlungen zur Hard- und Softwareausstattung der mobilen Geräte können Sie unter dem Ausklappmenü Downloads herunterladen. Bitte achten Sie auf das richtige Schuljahr!

Nach Ausbildungsordnung 2002 (3-jährige Ausbildung in Teilzeitform):

Stundentafel Unterrichtsstunden pro Woche
Unterrichtsfächer 1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr
I. Berufsbezogener Bereich
Wirtschafts- und Sozialprozesse 2 2 2
Geschäftsprozesse 5 5 3
Steuerung und Kontrolle 3 2 2
Datenverarbeitung 2
Englisch 2 1
II. Berufsübergreifender Bereich
Religionslehre 1
Politik/Gesellschaftslehre 1
Deutsch/Kommunikation 1
Sport/Gesundheitsförderung 1
III. Differenzierungsbereich
Außenhandelsprozesse 1

Nach Ausbildungsordnung 01.08.2024 (3-jährige Ausbildung in Teilzeitform):

Stundentafel Unterrichtsstunden pro Woche
Unterrichtsfächer 1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr
I. Berufsbezogener Bereich
Wirtschafts- und Sozialprozesse 2 1 1
Industrielle Geschäftsprozesse 6 4 2
Steuerung und Kontrolle 2 3 1
Englisch 2 1
II. Berufsübergreifender Bereich
Religionslehre 1
Politik/Gesellschaftslehre 1
Deutsch/Kommunikation 1 1
Sport/Gesundheitsförderung 1
III. Differenzierungsbereich
D-Datenverarbeitung 1
D-Digitale Geschäftsprozesse mit SAP S/4 HANA 1 1
D-Außenhandelsprozesse 1
D-Wirtschafts- und Sozialprozesse (ZQ) 1
D-Steuerung und Kontrolle 1

Die aktuelle Blockplanung finden Sie unter dem Ausklappmenü Downloads.

Nach Ausbildungsordnung 2002:
Am Ende der Ausbildung erfolgt vor der Industrie- und Handelskammer die Prüfung zum staatlich anerkannten Ausbildungsberuf Industriekaufmann / -frau nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG).

Prüfungsfächer Dauer und Form der Prüfung
Geschäftsprozesse 180 min., schriftlich
Wirtschafts- und Sozialprozesse 60 min., schriftlich
Steuerung und Kontrolle 90 min., schriftlich
Einsatzgebiet 30 min., Präsentation und Fachgespräch

Die aktuellen Prüfungstermine finden Sie auf der Seite der IHK.

Nach Ausbildungsordnung 01.08.2024 (3-jährige Ausbildung in Teilzeitform):
Die Abschlussprüfung zum staatlich anerkannten Ausbildungsberuf Industriekaufmann/Industriekauffrau besteht nach Berufsbildungsgesetz (BBiG) aus den Teilen 1 und 2. Die Abschlussprüfung Teil 1 (AP1) findet in der Regel im vierten Ausbildungshalbjahr statt. Teil 2 (AP2) findet am Ende der Berufsausbildung statt. Die aktuellen Termine finden Sie auf der Website der zuständigen IHK.

Prüfungsbereich Dauer Gewichtung
Teil 1 der gestreckten Abschlussprüfung Leistungserstellung, Logistik, Beschaffung und Buchhaltung 90 min. 25 %
Teil 2 der gestreckten Abschlussprüfung Marketing, Vertrieb, Personalwesen und kaufmännische Steuerung und Kontrolle 150 min. 35 %
Wirtschafts- und Sozialkunde 60 min. 10 %
Fachaufgabe im Einsatzgebiet 30 min. für Präsentation und Fachgespräch 30 %

Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Ausbildungsordnung 2024.

In der Berufsschule wird der Berufsschulabschluss und damit der Sekundarabschluss | Erweiterter Erster Schulabschluss vergeben. Bei einem bestimmten Notendurchschnitt und dem Nachweis notwendiger Englischkenntnisse kann der mittlere Schulabschluss (Fachoberschulreife) und darüber hinaus die Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe erworben werden. (vgl. Übersicht).

Wenden Sie sich für eine Einzelfallberatung an die Bildungsgangleitung.

Tanja Bans, StD’in

Bildungsgangleiterin

Kontakt
Telefon: 05242 40809-0
E-Mail: tanja.bans@ems-berufskolleg.de

Die Anmeldung am Ems Berufskolleg erfolgt durch die Ausbildungsbetriebe.

Ausbildungsbetriebe, die ihre Auszubildenden anmelden wollen, finden unter Anmeldung (Berufsschule) weitere Informationen zum Anmeldevorgang sowie einen Link zur Anmeldung.

Kontakt

Ems-Berufskolleg für Wirtschaft und Verwaltung
Am Sandberg 21 | 33378 Rheda-Wiedenbrück

Phone: 05242 40809-0
Fax: 05242 40809-222

E-Mail: ems-berufskolleg@kreis-guetersloh.de
Web: