Kaufmann/-frau für Büromanagement
Seit dem 1. August 2014 wird im neuen Ausbildungsberuf Kaufmann/frau für Büromanagement ausgebildet. Der neue Ausbildungsberuf fasst die bisherigen Berufsbilder der Bürokaufleute, der Kaufleute und der Fachangestellten für Bürokommunikation zusammen.
Kaufmänner und Kauffrauen für Büromanagement können in vielen Unternehmensbereichen arbeiten, beispielsweise in der Assistenz der Geschäftsleitung oder des Managements, in der Personalverwaltung oder in der Öffentlichkeitsarbeit. Allgemein umfasst das Tätigkeitsprofil kaufmännisch-verwaltende Assistenz- und Sekretariatsaufgaben.
Auf den Seiten der Bundesagentur für Arbeit findest du einen Berufssteckbrief sowie einen Film über den Ausbildungsberuf Kaufmann/-frau im Groß- und Außenhandel.
Grundsätzlich ist keine bestimmte schulische Vorbildung vorgeschrieben. Die meisten Ausbildungsbetriebe erwarten mindestens die Fachoberschulreife (Mittlere Reife/Realschulabschluss). Von Vorteil kann eine schulische Vorbildung im Berufsfeld Wirtschaft und Verwaltung mit den Abschlüssen Fachhochschulreife (Höhere Handelsschule) oder Abitur (Wirtschaftsgymnasium) und/oder ein kaufmännisches Praktikum sein.
Voraussetzungen sind ein Berufsausbildungsvertrag und die Anmeldung durch den Ausbildungsbetrieb am Ems-Berufskolleg in Rheda-Wiedenbrück.
Grundsätzlich erfolgt diese duale Ausbildung in 3 Jahren. Eine Verkürzung auf 2½ oder 2 Jahre ist unter bestimmten Voraussetzungen möglich.
Der Berufsschulunterricht erfolgt in Teilzeit an zwei Berufsschultagen in der Woche mit jeweils 6 Unterrichtsstunden vormittags. Die Berufsschultage bleiben während der gesamten Berufsschulzeit gleich. Am Ems-Berufskolleg erfolgt die Beschulung ab dem Schuljahr 2024/25 für die Unterstufenklassen mit Hilfe von schülereigenen digitalen Endgeräten.
II. Berufsübergreifender Bereich
Stundentafel | Unterrichtsstunden pro Woche | ||
Unterrichtsfächer | 1. Jahr | 2. Jahr | 3. Jahr |
I. Berufsbezogener Bereich | |||
Büroprozesse | 3 | 2 | 2 |
Geschäftsprozesse | 5 | 3 | 1 |
Steuerung und Kontrolle | – | 3 | 4 |
Fremdsprachliche Korrespondenz (Englisch) | – | 1 | 1 |
Deutsch/Kommunikation | 1 | 1 | – |
Religionslehre | – | – | 1 |
Sport/Gesundheitsförderung | – | 1 | – |
Politik/ Gesellschaftslehre | 1 | – | 1 |
III. Differenzierungsbereich | |||
Informationswirtschaft | 2 | 1 | – |
Warenwirtschaft | – | – | 2 |
Teil 1 der gestreckten Abschlussprüfung
Der Beruf Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement beinhaltet keine Zwischenprüfung. Nach 18 Monaten wir der 1. Teil der gestreckten Abschlussprüfung im Prüfungsbereich informationstechnisches Management über 120 Minuten computerunterstützt abgelegt. Das Ergebnis der Prüfung fließt mit 25 % in die Abschlussnote mit ein.
Teil 2 der gestreckten Abschlussprüfung
Der zweite Teil der gestreckten Abschlussprüfung erfolgt am Ende der Ausbildungsteil und umfasst die schriftliche Prüfung sowie das fallbezogene Fachgespräch.
Prüfungsfächer | Dauer und Gewichtung der Prüfung |
Wirtschafts- und Sozialkunde | 60 min., 10% |
Kundenbeziehungsprozesse | 150 min., 30% |
Fallbezogenes Fachgespräch | 20 min., 35% |
Die aktuellen Prüfungstermine finden Sie auf der Seite der IHK.
Mit Bestehen der Ausbildung und dem Erhalt des Berufsschulabschusszeugnisses ist unter bestimmten Voraussetzungen der Erwerb eines höherwertigen Schulabschlusses möglich. Wenden Sie sich diesbezüglich für eine Einzelberatung an die Bildungsgangleitung.
Andreas Baumann, OStR
Bildungsgangbeauftragter
Kontakt
Telefon: 05242 40809-0
E-Mail: andreas.baumann@ems-berufskolleg.de
Die Anmeldung am Ems Berufskolleg erfolgt durch die Ausbildungsbetriebe.
Ausbildungsbetriebe, die ihre Auszubildenden anmelden wollen, finden unter Anmeldung (Berufsschule) weitere Informationen zum Anmeldevorgang sowie einen Link zur Anmeldung.