Wirtschaft verstehen. Perspektiven schaffen.

Treffe eine Auswahl für deine Möglichkeiten bei uns:

DropDown:
-
Auswahl:
-
Auswahl zurücksetzen

Medizinische Fachangestellte assistieren Ärzten und Ärztinnen bei der Untersuchung, Behandlung, Betreuung und Beratung von Patienten und führen organisatorische und Verwaltungsarbeiten durch.

Auf den Seiten der Bundesagentur für Arbeit findest du weitere Informationen sowie einen Film über den Ausbildungsberuf Medizinische Fachangestellte.

Aufnahmevorraussetzung ist ein bestehendes Ausbildungsverhältnis in einem staatlich anerkannten Ausbildungsberuf nachgewiesen durch einen Ausbildungsvertrag.

Rechtlich ist keine bestimmte Schulbildung vorgesehen. In der Praxis stellen Betreibe überwiegend Auszubildende mit mittlerem Bildungsabschluss oder Hochschulreife ein.

Die Ausbildung zum bzw. zur Medizinischen Fachangestellten erfolgt im Allgemeinen in 3 Jahren im sogenannten dualen System (Betrieb und Berufsschule). Eine Verkürzung auf 2 oder 2½ Jahre ist unter bestimmten Voraussetzungen möglich.

Die Organisationsform im Bildungsgang ist Teilzeitunterricht. Der Unterricht in der Unter-, Mittel- und Oberstufe findet an 2 Tagen in der Woche statt.

Stundentafel Unterrichtsstunden pro Woche
Unterrichtsfächer 1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr
I. Berufsbezogener Bereich
Medizinische Assistenz 3 3 4
Patientenbetreuung und Abrechnung 1 1 1
Wirtschafts- und Sozialprozesse 2 2 2
Praxismanagement 2 2 2
Fremdsprache (Englisch) 1
II. Berufsübergreifender Bereich
Deutsch/Kommunikation 1 1
Religionslehre 1
Sport/Gesundheitsförderung 1
Politik/ Gesellschaftslehre 1 1
III. Differenzierungsbereich
Textverarbeitung 1
Rechnungswesen 1 1
Qualitätsmanagement 1
Prüfungsfächer Dauer, Form und Gewichtung der Prüfung
Behandlungsassistenz 120 min., schriftlich, 40%
Betriebsorganisation und -verwaltung 120 min., schriftlich, 40%
Wirtschafts- und Sozialkunde 60 min., schriftlich, 20%
Praktischer Prüfungsteil* 75 min., praktisch

*Simulation, Demonstration, Dokumentation und Präsentation von praxisbezogenen Arbeitsabläufen inklusive Fachgespräch

Mehr Informationen finden Sie bei der Ärztekammer Westfalen-Lippe.

Mit Bestehen der Ausbildung und dem Erhalt des Berufsabschlusszeugnisses ist der Erwerb eines höherwertigen Abschlusses möglich. Wenden sie sich diesbezüglich an die Bildungsgangleitung für eine Einzelberatung.

Matthias Winter, OStR

Bildungsgangbeauftragter

Kontakt
Telefon: 05242 40809-0
E-Mail: matthias.winter@ems-berufskolleg.de

Die Anmeldung am Ems Berufskolleg erfolgt durch die Ausbildungsbetriebe.

Ausbildungsbetriebe, die ihre Auszubildenden anmelden wollen, finden unter Anmeldung (Berufsschule) weitere Informationen zum Anmeldevorgang sowie einen Link zur Anmeldung.

Erfolgreich bestanden! Das kann nicht jede(r) von sich sagen, doch die folgenden Schülerinnen und Schüler der Abschlussjahrgänge haben es geschafft. Wir gratulieren!

Kontakt

Ems-Berufskolleg für Wirtschaft und Verwaltung
Am Sandberg 21 | 33378 Rheda-Wiedenbrück

Phone: 05242 40809-0
Fax: 05242 40809-222

E-Mail: ems-berufskolleg@kreis-guetersloh.de
Web: